Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
von MDR SACHSEN
Stand: 01. September 2021, 17:09 Uhr
Die Verbraucherzentrale vergibt wieder einen Preis, auf den man lieber verzichten würde. Den Negativpreis "Prellbock". Mittwoch ist die aktuelle Abstimmung gestartet. Folgende Firmen stehen nun zur Wahl.
MDR SACHSENSPIEGEL Mi 01.09.2021 19:00Uhr 01:51 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Verbraucherzentrale Sachsen hat am Mittwoch die Anwärter für ihren Negativpreis „Prellbock 2021“ bekannt gegeben. Es handelt sich um die Sparkassen Zwickau und Vogtland, die Energie- und Telefonvertragsanbieter Primastrom und Voxenergie sowie die deutsche Tochter des Vodafone-Konzerns.
„Erstmals haben die Verbraucherschützerinnen aus Sachsen eine Vorauswahl getroffen, basierend auf den Geschichten und Beschwerden aus der Verbraucherberatung“, sagte Claudia Neumerkel von der Verbaucherzentrale Sachsen zum Auswahlverfahren.
Diese Unternehmen eint, dass sie konsequent durch zumindest ein verbraucherfeindliches Verhalten aufgefallen sind. Und daher wurden diese fünf entsprechend für den Negativpreis Prellbock nominiert.
Bei den beiden Sparkassen verursache der bereits seit Jahren laufende Streit über die korrekte Anpassung von Zinsen bei Langzeitsparverträgen für Unmut. Aber auch der Versuch die Kontogebühren bei Girokonten zu erhöhen und der Versuch, Verwahrentgelte bei Girokonten einzuführen, verärgere betroffene Kunden.
Die Gründe für die Nominierungen lägen laut Neumerkel bei den Schwesterfirmen Voxenergie und Primastrom GmbH aus Berlin in der fragwürdigen oder gar verbotenen Kundenakquise mit wettbewerbswidrigen Telefonanrufen. „Infolgedessen kommt es zunehmend zu ungewollten Anbieterwechseln“, sagte sie. „Es werden am Telefon falsche Tatsachen seitens der Anrufer vorgespiegelt, die Verbraucher erhalten, unklare Abrechnungen werden mit Schreiben irregeführt. Natürlich bekommen die in Folge auch unberechtigte Mahnungen.“
Bei Vodafone gebe es im Vergleich zu anderen großen Telekommunikationsanbietern in Deutschland bei der Verbraucherzentrale Sachsen mehr Beschwerden. Zu den Hauptkritikpunkten gehört laut Neumerkel ein schleppender Kundenservice.
Die Internet-Abstimmung zur Vergabe des Prellbocks 2021 läuft bis zum 31. Oktober.
Was ist der Prellbock? – Der Prellbock ist der Negativpreis der Verbraucherinnen und Verbraucher.
– Er wird seit 2013 im Zweijahres-Rhythmus von der Verbraucherzentrale Sachsen verliehen.
– In den vergangenen Jahren ging die Trophäe an B2B Technologies (2013), die MGN GmbH (2015), die Sparkassen Zwickau und Erzgebirgssparkasse (2017) oder PYUR (2019).
– Bislang wurde der Preis noch von keinem Unternehmen angenommen.
– Gegen die Gewinner wurden von der Verbraucherzentrale rechtliche Schritte eingeleitet.
Quelle: MDR/al/stt
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | SACHSENSPIEGEL | 01. September 2021 | 19:00 Uhr
In Wüstenbrand musste eine Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt (AWO) wegen Corona geschlossen werden. In der Kita "Sonnenkäfer“ wurden zwei Mitarbeitende sowie zehn Kinder positiv getestet.
Chemnitz muss sich das Geld und das Ansehen als nationales Wasserstoffzentrum mit drei anderen Standorten teilen. In Chemnitz hinterlässt das zum einen Freude, aber auch eine Finanzierungslücke von 35 Millionen Euro.
In der Dresdner Frauenkirche haben am Freitag Weggefährten Abschied von dem im August verstorbenen langjährigen sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf (CDU) genommen. Die Trauerfeier war der offizielle Abschied.
In Jesewitz läuft die Ernte von Holunderbeeren auf Hochtouren. Bis Freitagabend müssten alle Büsche abgeerntet sein, erklärte der Chef des Obsthofs Wöllmen, Dieter Dottermusch. Die Ernte erfordert besonderes Geschick.
Eine 81-Jährige aus Meißen wurde Opfer der Schockanruf-Masche. Ein vermeintlicher Anwalt sagte, ihrem Sohn drohe eine Gefängnisstrafe. Wenn sie eine Kaution in Höhe von 60.000 Euro zahle, sei das abwendbar. Sie zahlte.
Kripo live So 05.09.2021 19:50Uhr 03:38 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im Tarifstreit beim Nudelhersteller Teigwaren Riesa ist weiter keine Einigung in Sicht. Nach Angaben des Unternehmens und der NGG sind sich beide Seiten bei den jüngsten Verhandlungen diese Woche nicht einig geworden.